
Niedersächsisches Landesarchiv,
M St Rep. 1005 Mappe Nr. 01 Bl. 013
«Kehdingen ist das Land der Pferdezucht, und zwar der Zucht des edlen, dabei starken Warmblutpferdes». So charakterisierte der Lehrer Werner Frommke der Schule in Balje-Süderdeich 1932 seine Heimat Kehdingen. Schon 1769 wurde der Pferdehaltung in Kehdingen seitens eines staatlichen Erlasses große Bedeutung zugemessen. Um 1840 bildet sich der Pferdezuchtverein. Pferdeschauen in Hamelwörden. Insbesondere auch Schauen zu Militärdienst geeigneter sog. Remonten, werden vom Sohn des Hamelwördener Pastors Schmidt, dem Schriftsteller Heinrich Schmidt-Barrien, in seinem Buch «Aus meinen Jungensjahren» als ein gesellschaftliches Ereignis beschrieben. Der Einfluss des Pferdezuchtvereins und seiner Mitglieder war groß: der Vorsitzende, Gustav Adolf Junge, konnte den Verleger Friedrich Wilhelm Hergeröder 1878 dazu bewegen eine zweimal wöchentlich in Freiburg (Elbe) erscheinende Zeitung herauszugeben. CI.
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.6.5 Landwirtschaft - Dokumente NDS Landesarchiv Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Niedersächsisches Landesarchiv,
M St Rep. 1005 Mappe Nr. 01 Bl. 011
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.6.5 Landwirtschaft - Dokumente NDS Landesarchiv Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Niedersächsisches Landesarchiv,
M St Rep. 1005 Mappe Nr. 01 Bl. 012
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.6.5 Landwirtschaft - Dokumente NDS Landesarchiv Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: temp
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Hotel Dohrmann in Hamelwörden.
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Hamelwörden, Stader Straße, mitten im Ort gegenüber die Kirche:
Das geschichtsträchtige Haus der Familien Dohrmann.
Gebaut wurde es auf dem Grundstück seiner verstorbenen Schwester 1849/1850 vom See- und Handelsmann Paul Johann Dohrmann. Es wurde ein riesiges Haus; fremd im dörflichen Umfeld Hamelwördens. Über dem Erdgeschoss war der Tanzsaal mit umlaufender Galerie und Musikempore; sonnige „Saalstuben“ und Gästezimmer. Im Keller eine Küche; drum herum die Backstube, der Weinkeller und alle Vorratsräume für den Betrieb eines wahrhaft „großen Hauses“. Seitlich, rechts neben dem Haus wurde eine Fachwerkscheune mit Ställen, Kutscherkammern und Heuboden angebaut. Hinter dem Haus gab es den Garten mit exotischen Pflanzen, die der Erbauer Paul Johann Dohrmann von seinen Reisen mitbrachte.1862 wurde das Haus die erste Postagentur für das Kirchspiel Hamelwörden. 1884 wurde hier die Reitervereinigung gegründet. Ab der damaligen Jahrhundertwende wurde die Aufrechterhaltung eines „herrschaftlichen“ Gasthauses mit Hotel zunehmend schwierig. 1929 wurde der Gaststättenbetrieb eingestellt und das Haus wurde bis 1976 zum Wohnhaus für die Familie. Danach ging das Haus an verschiedene Besitzer über, die letztendlich das Haus verkommen ließen. Heute ist Dohrmann’s Hotel eine Ruine. (CI) nach diversen Quellen.
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
„Hier, direkt neben der Kirche, wurde bereits vor 1900 die Landesherberge des Kirchspiels Hamelwörden von der Familie Sparknecht betrieben. 1904 kauften die Brüder Albrecht und Heinrich Buck das Gebäude und betrieben ab dann ein Geschäft für den täglichen Lebensbedarf und eine Gaststätte. Rita Schütt betrieb das Einzelhandelsgeschäft bis Ende 1999 und die Gaststätte noch ein paar Jahre länger.“ Quelle: Chronik Hamelwörden – Unser Dorf erzählt seine Geschichte. (CI)
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Wohn- und Geschäftshaus der Familie Richard und Minna von Holt. Die Familie betrieb hier ihre Tischlerei, einen Kaufladen und ein Geschäfts für Schulbedarf. Quelle: Buch Nordkehdingen – Einst und Jetzt von Udo Harrjus. (CI)
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: temp
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }